Forschung an der pta

Startseite | Forschung

Wie es unseren PatientInnen geht, ob und wie Psychotherapie wirkt, was PsychotherapeutInnen in Ausbildung bei ihren ersten Therapien hilft, sind Fragestellungen, die uns in unseren Forschungsprojekten interessieren.

Forschung

Als Ambulanz sind wir dem Leitbild verpflichtet, psychotherapeutische Behandlung am Stand der Forschung durchzuführen und an der Weiterentwicklung dieses Wissens beizutragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Evaluation und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Angebote und deren Wirksamkeit.

Aktuelle Forschungsprojekte in Kooperation mit BSU und ÖAGG:


Covid-19-Studie

Eine Studie der pta untersucht die psychische Gesundheit unserer PatientInnen und Auswirkungen auf Gruppenpsychotherapie in Zeiten von COVID-19

Weitere Informationen zur Studie finden sich hier
Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

Die Studie wurde im ÖAGG Feedback 1&2 2021 publiziert und kann hier nachgelesen werden (S. 55-74).


Eingangsphase in der Gruppenpsychotherapie

Was braucht es, damit Patient*innen gut in der gruppentherapeutischen Behandlung ankommen können?
Wie erleben sie die ersten Einheiten in der Gruppenpsychotherapie? Welche PatientInnen- TherapeutInnen und Behandlungsvariablen machen es wahrscheinlich, dass ein therapeutisches Bündnis mit dem / der TherapeutIn und der Gruppe entsteht?
Diesen Fragen widmen wir uns in einer multimodalen und methodenpluralistischen Studie mittels Interviews, Gruppendiskussionen und Auswertung von Daten aus der pta-Datenbank.
Weitere Informationen zur Studie finden sich hier

Die Studie wurde in der Zeitschrift psychotherapie forum publiziert und kann hier nachgelesen werden.


Längsschnitt-Wirksamkeitsstudie

In einer geplanten Studie wird die Wirksamkeit der verschiedenen, an der pta vertretenen Therapiemethoden, überprüft. Dafür werden unsere PatientInnen in regelmäßigen Intervallen gebeten, einen standardisierten, in der internationalen Psychotherapieforschung gut evaluierten Fragebogen (OQ-45.2) zu ihren Symptomen und ihrer Befindlichkeit zu beantworten. Die Ergebnisse sind für die TherapeutInnen einsehbar und können für die Therapieplanung und Qualitätskontrolle genutzt werden.