Häufige Fragen

Startseite | Häufige Fragen

Über Psychotherapie

Was ist das Anliegen von Psychotherapie?

Psychotherapie ist Veränderung in kleinen Schritten. Diese Veränderung kann sich auf ihre Gefühle, Gedanken oder ihr Verhalten beziehen. Wir unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven zu finden, ihr seelisches Leiden zu lindern und besonders schwierige Lebensumstände erfolgreich bewältigen zu können. Dabei lernen Sie, die neuen Erfahrungen und Erkenntnisse Schritt für Schritt in Ihr Leben zu integrieren.

Bei welchen Problemen kann Psychotherapie helfen?

Wer unter persönlichen Problemen oder psychischen Belastungen leidet und sie alleine nicht mehr bewältigen kann oder möchte, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wie bei körperlichen Erkrankungen, sind die Behandlungsaussichten auch bei psychischen Erkrankungen besser, wenn eine frühzeitige Diagnose und Therapie erfolgt. Bei Ihrem Therapeutischen Erstgespräch bieten wir Ihnen die unverbindliche Möglichkeit, sich Informationen einzuholen ob eine psychotherapeutische Hilfe für Sie nützlich ist.

Wichtig - wir sind keine Notfalls-Ambulanz!
Wenn Sie über Selbstmord nachdenken oder unter dem Einfluss von Gewalt stehen, sich selbst oder anderen etwas antun wollen, sollten Sie so schnell wie möglich den Sozialpsychiatrischen Notdienst kontaktieren. In Wien steht dieser unter der Telefonnummer 01 313 30 (von 0-24h telefonisch und persönlich) zur Verfügung.
Warum Gruppenpsychotherapie?

Bei der Gruppentherapie kommen folgende Wirkfaktoren zum Tragen: Das Gefühl mit seiner Problematik nicht alleine zu sein, Lernen anhand der Lösungsversuche der Anderen, sowie Feedback von Anderen kann als sehr motivierend erlebt werden. Die oft als hilfreich erlebte Verbindlichkeit eigener Entscheidungen, die in der Gruppe vorgetragen werden, unterstützen den persönlichen Prozess. Die Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie ist wissenschaftlich gut belegt.

Welche Gruppen mit welchem Schwerpunkt werden innerhalb der ÖAGG-psychotherapeutischen Ambulanz gGmbH angeboten?
Unser Angebot für Gruppentherapie gliedert sich nach unterschiedlichen Themenbereichen. Dies hat den Vorteil, dass man sich mit Gleichgesinnten über seine Erfahrungen und das persönliche Empfinden austauschen kann. Gemeinsam mit unseren PsychotherapeutInnen können PatientInnen nach Lösungen suchen und einander bei der Bewältigung von Problemen unterstützen.
Folgende Gruppenpsychotherapieangebote stehen für unsere PatientInnen zur Verfügung:
Gruppen für Menschen mit Angststörungen, Depressionen und Überforderungen

Die Gruppen richten sich an Betroffene, die sich depressiv, ängstlich und bzw. oder belastet fühlen und gezielt am Umgang mit Belastungen arbeiten wollen. Im Rahmen der Gruppe ist die Möglichkeit gegeben sich mit bestehenden Verhaltensmustern, Anforderungen oder Überforderungen auseinanderzusetzen und diese mit eigenen Bedürfnissen, Ansprüchen und Wünschen in Verbindung zu bringen.

Gruppen für Menschen mit psychotischen Störungen

Für alle PatientInnen mit Erkrankungen im Bereich Schizophrenie, schizotype, wahnhafte und/oder psychotische Störungen bieten wir eigene Gruppen an, die sich mit einhergehenden Auswirkungen sowie Verhaltensmustern auseinandersetzen, um eine gute Alltagsbewältigung zu ermöglichen.

Gruppen für Menschen mit psychosomatischen Störungen

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Beschwerden, die vor allem durch psychosoziale Belastungsfaktoren bedingt sind.

Gruppe für Frauen

Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die sich in einem vertrauensvollen Rahmen mit ihren Ängsten, Gefühlen und Bedürfnissen auseinandersetzen wollen.

Gruppe für Männer

Dieses Angebot richtet sich an Männer, die sich in einem vertrauensvollen Rahmen mit ihren Ängsten, Gefühlen und Bedürfnissen auseinandersetzen wollen.

Gruppen für Menschen mit Burn-Out Symptomen

Diese Gruppen ermöglichen Menschen, sich mit unterschiedlichen Burn-out-Symptomen, Erschöpfungszuständen und dem damit verbundenen Gefühl des Ausgebranntseins auseinanderzusetzen.

Gruppen für Menschen mit suchtspezifischen Themen

Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die sich mit ihrer substanzgebunden Suchterkrankung (betreffend Alkohol, Drogen, Medikamente) auseinandersetzen möchten, aber auch an all jene, die von nicht-substanzgebundener Abhängigkeit betroffen sind (wie zum Beispiel Spiel- oder Kaufsucht). Auch Angehörige von SuchtpatientInnen gehören zur Zielgruppe dieses Angebotes. Eine Sucherkrankung beeinflusst nachhaltig die psychische und physische Gesundheit.

Wie lange dauern die Therapiesitzungen und wann finden sie statt?

Die Dauer hängt von der Therapieform ab, Einzelsitzungen dauern meistens 50 Minuten, Gruppenpsychotherapien im Schnitt 90 Minuten. Als besonderes Angebot finden auch Stunden am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend statt, um speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen einzugehen.

Wann kann ich in eine Gruppe einsteigen?

Ein Einstieg in die Gruppen ist abhängig von freien Plätzen und wird mit Ihnen besprochen.

Wie läuft eine Psychotherapiestunde ab?

In der Gruppenpsychotherapie begegnet man Menschen mit ähnlichen Sorgen und Ängsten. Jede Person bringt ihre individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen ein. Gemeinsam mit unseren kooperierenden PsychotherapeutInnen sucht man nach Lösungen und unterstützt einander bei der Bewältigung von Problemen. Die Gruppen bestehen aus maximal 12 Personen und können im Anlassfall auch gewechselt werden. Eine Sitzung dauert 90 Minuten und findet wöchentlich statt.

Die Einzelpsychotherapie bietet einen geschützten Rahmen, um neue oder noch nicht bedachte Lösungswege sowie einen positiven Umgang mit Problemen zu finden. Trauer und andere Gefühle zuzulassen kann dabei schon ein erster großer Erfolg sein. Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet grundsätzlich wöchentlich statt.

Die Paartherapie gibt die nötige Starthilfe zur Selbsthilfe. Paare haben die Möglichkeit, unter professioneller Begleitung eigene – mitunter sogar eigenwillige – Lösungen für die gemeinsamen Probleme zu finden und umzusetzen. Eine Sitzung kann von 50 – 100 Minuten dauern.

Die Familientherapie ist für jede Familie geeignet, die miteinander Probleme lösen will. Unabhängig davon, ob es einen Einzelnen betrifft oder die gesamte Familie. Eine Sitzung kann von 50 – 100 Minuten dauern.

Wann ist ein stationärer psychiatrischer Aufenthalt notwendig?

Ein stationärer Aufenthalt ist dann notwendig, wenn der Leidensdruck so stark bzw. die Erkrankung so akut ist, dass sie ambulant nicht mehr abgefangen werden kann. Auch bei Selbst- oder Fremdgefährdung ist ein stationärer Aufenthalt indiziert. Unter Umständen kann auch ein „Ausstieg aus dem Alltag“ hilfreich sein, um mit den Symptomen besser umzugehen und um eine notwendige medikamentöse Einstellung vornehmen zu lassen.

Ist die ÖAGG-psychotherapeutische Ambulanz gGmbH eine Notruf- bzw. eine Krisenambulanz?

Die ÖAGG-psychotherapeutische Ambulanz gGmbH ist keine Notfalls- bzw. Krisenambulanz. Wenn Sie sich daher in einer akuten Krisensituation befinden, den Gedanken haben, nicht mehr leben zu wollen und/oder Gewalt droht, bitten wir Sie sich an den Sozialpsychiatrischen Notdienst unter der Tel. 01 313 30 oder an das Kriseninterventionszentrum unter der Tel 01 4069595 zu wenden. Unser Leistungsangebot besteht vorwiegend aus mittel- bzw. langfristiger kostenfreier Gruppenpsychotherapie oder Einzeltherapie zu sozialverträglichen Tarifen. Eine telefonische Anmeldung zu einem ersten Informationsgespräch ist verpflichtend.

Klinisch-Psychologische Diagnostik

Was ist eine klinische-psychologische Diagnostik?

Die klinisch-psychologische Diagnostik dient einer umfangreichen Abklärung von Problemen und Symptomen im psychischen Bereich. Zunächst findet ein ausführliches Gespräch statt, indem Ihre momentane allgemeine Verfassung, Ihre derzeitigen Gedanken, Ihre Gefühlswelt und Ihre aktuellen Lebensumstände und Probleme erhoben werden. Danach werden verschiedene Testverfahren gewählt. Die gewonnenen Informationen werden anschließend in einem Befund verschriftlicht und Ihnen bereitgestellt. Sie dienen auch als Grundlage einer für Sie geeigneten Psychotherapie.

Wer hat Einsicht in den Befund?

Einsicht in den Befund haben die für Sie zuständigen Personen der ÖAGG-psychotherapeutischen Ambulanz gGmbH sowie auf Verlangen Ihre Krankenkasse.

Soll ich mich auf eine klinisch-psychologische Diagnostik vorbereiten?

Nein, eine Vorbereitung im Sinne eines Lernens oder ähnlichem ist nicht notwendig. Es werden lediglich Verfahren vorgegeben, welche zur Erhebung Ihres aktuellen Befindens und Ihrer psychischen Verfassung dienen. Dabei müssen Sie kein Ziel erreichen. Wir ersuchen Sie jedoch, ihre aktuellen Befunde und notwendige Sehhilfen mitzunehmen.

Clearing

Was ist ein Clearing-Gespräch?

Ein Clearing-Gespräch ist ein vertrauliches Informationsgespräch, indem wir Ihre persönlichen Daten aufnehmen und mit Ihnen offene Fragen abklären. Das Gespräch soll uns Aufschluss darüber geben, wie wir Ihnen am Besten weiterhelfen können und vermittelt wertvolle Informationen für das psychotherapeutische Erstgespräch und für die weitere therapeutische Behandlung. Sollten schon fachärztliche oder psychologische Befunde vorliegen, bitten wir Sie, diese zum Clearing-Gespräch mitzubringen. Für das Informationsgespräch fallen für Sie keine Kosten an.

Wie komme ich zu einem Clearing-Gespräch/Informationsgespräch?

Am besten Sie rufen während den Ambulanzzeiten an und melden Sich für ein Informationsgespräch an. Aufgrund der großen Nachfrage an Therapieplätzen in unserer Ambulanz können Wartezeiten für das Clearing Gespräch entstehen. Nach dem Clearing Gespräch erhalten Sie jedoch innerhalb kurzer Zeit einen Erstgesprächstermin bei einem/einer unserer PsychotherapeutInnen.

Wie ist der Ablauf bis ich zu einer Psychotherapie komme? Bzw. warum gibt es so viele Zwischenschritte?

Ablauf: Terminvereinbarung → Clearing-Gespräch → Psychotherapie
Um bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse und/oder Leidenszustände eingehen zu können, ist es erforderlich, zuerst wichtige Daten von Ihnen in einem Clearing-Gespräch zu erheben. Hierzu zählen auch folglich die psychologische Diagnostik und im Anlassfall ein fachärztliches Gespräch.
Auf Basis dieser Informationen kann Ihr/e TherapeutIn die passende Therapieform für Sie auswählen. Im Falle einer Gruppentherapie wird darauf auch geachtet, welche Gruppe für Sie als PatientIn die bestmögliche ist, da sich die Gruppen unterschiedlichen Themen widmen.

Organisatorisches

Brauche ich eine Überweisung?

Für Ihr Informationsgespräch brauchen Sie keine Überweisung eines Arztes oder einer Ärztin. Um jedoch an einer Gruppenpsychotherapie teilnehmen zu können, müssen Sie sich bitte von Ihrem/Ihrer Hausarzt/Hausärztin, NeurologIn oder PsychiaterIn eine Verordnung bis zu Ihrem Erstgespräch beim/bei der PsychotherapeutIn geben lassen. Bei Ihrem Clearing Gespräch erhalten Sie von uns ein Verordnungsformular.

Welche Alternative habe ich, wenn ich meine Krankenkasse nicht beanspruchen möchte?

Sie haben die Möglichkeit als SelbstzahlerIn, an einer nicht krankenkassenfinanzierten Gruppenpsychotherapie oder einer Einzelpsychotherapie teilzunehmen. Bei Ihrem kostenfreien Clearing Gespräch erhalten Sie weitere Informationen über Details, Kosten und der weiteren Vorgehensweise.

Muss ich vor Beginn der Psychotherapie etwas unterschreiben?

Aufgrund der im Jahr 2018 eingeführten Datenschutzgrundverordnung ist eine Aufklärung über die Regel- und Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Ambulanz, die Sie mit Ihrer Unterschrift zur Kenntnis nehmen, verpflichtend. Die Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Psychotherapie ist daher die schriftliche Einwilligung Ihrerseits.

Kann ich eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, wenn ich nicht bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) versichert bin?

PatientInnen die nicht bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) versichert sind, können das Angebot von selbstfinanzierter Einzelpsychotherapie oder selbstfinanzierter Gruppenpsychotherapie in Anspruch nehmen. Diese sind jedoch kostenpflichtig und können weder teilweise noch zur Gänze refundiert werden. Die Honorarhöhe der Einzelpsychotherapie richtet sich entsprechend Ihres monatlichen Nettoeinkommens und ist vor jeder Therapiesitzung in bar zu entrichten. Bei der Gruppenpsychotherapie ist ein einheitlicher Honorarsatz festgelegt.

Was muss ich zu meinem Clearing- und Erstgespräch mitbringen?

Sollten Sie bereits Vorbefunde haben, bitten wir Sie, diese zu Ihrem Clearing- bzw. Erstgespräch mitzunehmen. Ebenso Ihre Medikamentenliste und Ihre e-card.

Bin ich verpflichtet, meine begonnene Psychotherapie fortzuführen?

Psychotherapie basiert auf Freiwilligkeit. Grundsätzlich können Sie immer Ihre Entscheidung rückgängig machen, wenn Sie der Meinung sind, dass es für Sie nicht mehr passt. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Entscheidung in Absprache mit Ihrem/Ihrer PsychotherapeutIn zu treffen, um eventuelle Missverständnisse zu klären oder auch Ihre Anliegen und Bedürfnisse besser abzustimmen.

Wie lange dauert eine Psychotherapie bzw. wie lange darf ich sie in Anspruch nehmen?

Psychotherapie geht dann zu Ende, wenn Sie dies in gemeinsamer Absprache mit Ihrem/Ihrer TherapeutIn besprochen haben. Grundsätzlich ist die Psychotherapiedauer von Art und Schwere des Leidensdrucks, der Diagnose und des von Ihnen formulierten Psychotherapieziels abhängig. Die maximale Behandlungsdauer für krankenkassenfinanzierte Psychotherapie in unserer Ambulanz beträgt vier Jahre.

Muss ich für meine Psychotherapie bezahlen?

Die Kosten für die Gruppenpsychotherapie werden von der Österreichischen Gesundheitskasse (W, NÖ, BGLD, OOE, STMK, K, S, T, V) nach Genehmigung und unter der Voraussetzung übernommen, dass Sie derzeit keine laufende Therapie in Anspruch nehmen, die bereits von der Krankenkasse unterstützt wird. Die Preise für andere Therapieformen (z.B. Einzelpsychotherapie, Paar- oder Familientherapie) werden nach Ihrem Netto-Einkommen gestaffelt.

Erfährt irgendeine öffentliche Stelle, mein Arbeitgeber oder meine Familie von der Psychotherapie?

Laut Psychotherapiegesetz unterliegen die PsychotherapeutInnen einer strengen Verschwiegenheitspflicht, ebenso die MitarbeiterInnen unserer Ambulanz. Daher werden keine Gesprächsinhalte an Dritte weitergegeben. Dies gilt uneingeschränkt gegenüber jedweder Person oder Einrichtung außerhalb, also auch z.B. gegenüber Ehepartnern, sonstigen Familienangehörigen, staatlichen Dienststellen oder anderen Sozialeinrichtungen. Um für unsere PatientInnen eine umfassende Betreuung ermöglichen zu können, ist ein notweniger Austausch Ihrer Daten innerhalb unserer psychotherapeutischen Ambulanz wichtig, diese Personen sind als Hilfspersonen der PsychotherapeutInnen zu verstehen und unterliegen ebenfalls der Verschwiegenheitspflicht.
Bei krankenkassenfinanzierter Gruppenpsychotherapie kann Ihre Krankenkasse auf Verlangen die bei der nachfolgenden Frage beschriebenen Befunde bzw. Diagnosen anfordern.

Was passiert mit meinen Daten? Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns hohe Priorität. Beachten Sie jedoch, dass für Verrechnungs- und Auskunftszwecke die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) folgende Daten bzw. Informationen einfordern kann: Terminvereinbarungen, Teilnahmefrequenz der Therapie, Befunde und Dokumente (nur von der pta ausgestellte Befunde zB: Befunde von Psychologinnen, Stellungnahme des Psychiaters bzw. der TherapeutInnen, Kostenanträge, Befundvordrucke, Transferblatt, Auskünfte über Therapiebeendigung).

Kann ich gleichzeitig mehrere krankenkassenfinanzierte Psychotherapieplätze in Anspruch nehmen?

Nein, da die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) nur für einen Psychotherapieplatz die Kosten übernimmt.

Kann ich eine Psychotherapiesitzung ausfallen lassen – gibt es eine Absageregelung?

Natürlich kommt es vor, dass man krank wird oder ein nicht verschiebbarer Termin dazwischenkommt. Sollte dieser Fall eintreffen so ist es wichtig, dass Sie möglichst früh Ihren Termin absagen, spätestens jedoch 24 Stunden vor Ihrem vereinbarten Termin. Wünschenswert wäre eine Absage per Mail, eine telefonische Bekanntgabe ist ebenfalls möglich. Erfolgt keine rechtzeitige Absage, muss der Termin bei selbstfinanzierter Therapie in Rechnung gestellt werden. Bei Absagen aufgrund von Arzt- bzw. Behördentermine oder Krankheit ist es erforderlich, dass Sie eine Bestätigung oder Krankenmeldung vorlegen.

Welche Forschung wird in der psychotherapeutischen Ambulanz durchgeführt?

Zu den Aufgaben unserer psychotherapeutischen Ambulanz gehört neben dem Angebot von Diagnostik und Therapie auch die Forschung. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Evaluation und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Angebote. Die aufgezeichneten Daten der Forschung werden nur in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.